Vortrag am 21.04.2023: Ernährung & Krebs – Was nützt, was schadet?

Bild_Ernaehrungsworkshop

Gesundes Essen ist uns allen wichtig!

Ernährung spielt in allen Lebenslagen eine entscheidende Rolle. Mit der Diagnose Krebs entstehen vielfältige Fragen und man erhält häufig noch mehr und gut gemeinte Ratschläge: Soll ich mich nach einer Spezialdiät ernähren? Welche Ernährungstrends sind sinnvoll und „in Mode“, welche nicht? Soll ich einfach essen, was mir schmeckt? Sollte ich bestimmte Lebensmittel meiden? Wie kann ich mit Ernährung Nebenwirkungen meiner Therapie lindern? Wie kann ich Gewichtsverlust vermeiden?

Die beiden Experten, Professor Johann Ockenga (Facharzt Innere Medizin, Gastroenterologie u. Ernährungsmedizin) und Katrin Fuhse (B.Sc. Diätetik und Diätassistentin – VDD-zertifiziert) beleuchten verschiedene Aspekte der Ernährung im Rahmen einer Krebserkrankung und diskutieren mit den Besuchern im Anschluss an den Vortrag dazu. Beginn ist um 18.30 Uhr im Ostbahnhof Dannenberg.

Seien Sie dabei – wir freuen uns auf Sie! Der Eintritt ist frei!

ONW-Lauf am 15.09.2023

Lauf 2022
Am 15. September ist es endlich wieder so weit – der große ONW-Benefizlauf der Apotheke Seepassage in Kooperation mit der Stadt Dannenberg findet statt.
 Wir freuen uns wieder auf zahlreiche große und kleine Teilnehmer, die ihre Laufschuhe für den guten Zweck schnüren. Wie in den Vorjahren auch, wird es wieder drei Laufstrecken geben – eine über 2,1, eine über 4,2 und eine über 10,5 Kilometer.
 Die Startzeiten stehen aktuell noch nicht fest und auch eine Anmeldung für den Lauf ist derzeit noch nicht möglich, da sich das Organisationsteam noch in der Planungsphase befindet.
 Sobald weitere Informationen feststehen, werden wir diese hier veröffentlichen. Der Termin kann auf jeden Fall schonmal fest im Kalender notiert werden!

Workshop zum Thema Entspannung am 31.03. und 01.04.2023

Portrait_Doerte_Bemme

Die Heilpraktikerin und Körpertherapeutin Dörte Bemmé entführt uns in die Welt der Entspannung! Im Rahmen eines zweitägigen Workshops lernen die Teilnehmer Entspannungsübungen in Verbindung mit Yogaelementen kennen. Diese dienen dazu, Stress sowie Belastungen abzubauen und den eigenen Körper besser wahrzunehmen. Zwischen den jeweils einstündigen Übungseinheiten gibt es eine Teepause, bei der sich die Teilnehmer austauschen und kennenlernen können.

Der Workshop findet am Freitag, 31.03., von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr und Samstag, 01.04., von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr in den Praxisräumen von Dörte Bemmé statt. Adresse: Klöterhörn 3 in Zernien.

Da die Teilnehmerplätze begrenzt sind, bitten wir um Voranmeldung! Per Mail unter info@onw-wendland.de oder unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 – 27 26 24 3 (Mo. bis Fr. in der Zeit von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr).

Der Workshop wird durch das Onkologische Netzwerk Wendland e.V. finanziert und ist für Sie kostenfrei!

Benefizkonzert mit Hans-Jürgen Mende und Philipp Schmid am 04.06.2023

Neuer Termin Benefizkonzert 2023

Die NDR Kultur-Moderatoren Hans-Jürgen Mende und Philipp Schmid gestalten am 04. Juni 2023 einen ganz besonderen Nachmittag im Verdo in Hitzacker. Einen Nachmittag, der im Zeichen der musikalischen Lieblingsstücke des Publikums steht! Das Programm der Beiden lautet: „Wir Zwei – Texte & Töne“. Hans-Jürgen Mende, der bekannte und beliebte Moderator der NDR Kultur-Radiosendung „Klassik auf Wunsch“,  liest heitere und nachdenkliche Texte. Philipp Schmid, Träger des Deutschen Radiopreises 2018, erfüllt am Klavier live die Musikwünsche der Besucher. Diese können von Pop über Jazz bis hin zu Klassik reichen. Jeder kann seinen Musikwunsch auf einem Stück Papier notieren, das er zur Veranstaltung mitbringt und beim Einlass im Verdo abgibt. Und das alles für einen guten Zweck! Denn der Erlös des Abends geht zu 100% an das Onkologische Netzwerk Wendland e.V. (ONW).

Dr. Reingard Stuhlmann, erste Vorsitzende des ONW, freut sich auf das Benefiz-Event: „Ich möchte mich bei Hans-Jürgen Mende und Philipp Schmid ganz herzlich für ihr Engagement bedanken! Als ich Herrn Mende kontaktiert habe, hat er nicht lange gezögert und uns sofort seine Unterstützung zugesichert. Das fand ich klasse!“

Aus Sicht von Hans-Jürgen Mende ganz selbstverständlich, denn: „Ohne gemeinnützige Organisationen dieser Art, die den Menschen, wenn es darauf ankommt, schnell und unbürokratisch helfen, würde in unserem Land etwas fehlen! Gesellschaftliches Engagement gehört für mich daher einfach dazu und so war es keine Frage, die Arbeit des ONW mit unserem Benefizkonzert zu unterstützen und zu würdigen. Eine Krebserkrankung kann jeden von uns unverhofft treffen. Und dann wünscht sich sicher jeder von uns eine gute und vor allem empathische Betreuung. Dass das ONW auch Familienangehörige und Freunde einbezieht und diesen Angebote unterbreitet, finde ich großartig!“

Das Konzert im Verdo in Hitzacker startet am 04.06.2023 um 16.00 Uhr.

1.147 Teilnehmer beim ONW-Lauf an den Start gegangen

Lauf 2022

Nach drei Jahren Corona-Zwangspause konnte der ONW-Lauf 2022 endlich wieder in seiner gewohnten Form stattfinden. Über 1.400 Anmeldungen lagen vor, 1.147 Läufer sind an den Start gegangen. Mehr als die Hälfte davon waren Kinder und Jugendliche aus umliegenden Schulen. Wir sagen DANKE an alle, die ihre Laufschuhe für den guten Zweck geschnürt haben und DANKE an das Team der Apotheke Seepassage aus Dannenberg, das den Lauf zugunsten des ONWs nun schon über so viele Jahre veranstaltet!

Alle Ergebnisse der teilnehmenden Läufer in der Übersicht gibt es hier.

Rege Teilnahme bei Alpaka-Lauf auf dem Biohof Dreyer

Alpaka-Lauf-ONW-2021

„Die sind soooo süß!“ Diesen Satz hörte man beim Alpaka-Lauf am 3. und 4. Oktober zugunsten des ONW öfter! Aber wen wundert das auch schon beim Anblick der flauschigen Vierbeiner Pepe, Machiato, Nono, Topaz und Andi der Familie Dreyer, auf deren Biohof in Karwitz Thunpadel das Event stattgefunden hat. Bei schönstem Herbstwetter drehten an beiden Tagen rund 40 Besucher – darunter viele Kinder – zahlreiche gemütliche Runden mit den Alpakas durch das beschauliche Rundlingsdorf Thunpadel. Insgesamt – auch durch Kuchenverkauf und Tombola – konnten 915 Euro als Spende für das ONW erzielt werden. Darüber freuen wir uns sehr und danken allen Unterstützern, die dieses schöne Event erst möglich gemacht haben – allen voran Familie Dreyer!

 

Yoga

Neue Location für unsere Yoga-Kurse

Da die Räumlichkeiten der KVHS Lüchow aufgrund der Corona-Pandemie für Sport- und Bewegungsangebote derzeit immer noch geschlossen sind, werden die Yoga-Kurse mit Johannes Pfeifer ab sofort im Hälleforsvägen 2 in Lüchow (Holz und Späne Marcus Meier) stattfinden. Nächste Termine: 7. und 14. Juli in der Zeit von 9.00 Uhr bis 10.30 Uhr. Wer Fragen dazu hat, kann sich telefonisch bei unserer Koordinatorin, Evi Bernhardt-Burmester, melden. Sie ist Montags bis Freitags in der Zeit von 10.00 Uhr bis 14.00 unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 – 27 26 24 3 zu erreichen.

ONW-Lauf 2019: 18.000 Euro Spendengelder erzielt!

_M2_5826

Beim elften ONW-Lauf wurde ein neuer Teilnehmer- und Spendenrekord erzielt! Es lagen erstmals über 2.000 Anmeldungen vor. 1.798 Läufer nahmen am Lauf teil – davon 1.061 Schülerinnen und Schüler sowie 737 Erwachsene.

Durch die starke Beteiligung am Lauf, die Sponsoren und Spender konnte eine Spendensumme in Höhe von insgesamt 18.000 Euro für das ONW erzielt werden. Das ist ein wahnsinnig tolles Ergebnis, über das wir uns sehr freuen! Wir bedanken uns an dieser Stelle herzlich für das sportliche Engagement aller Teilnehmer!

Der Termin für den zwölften ONW-Lauf steht bereits auch schon fest: Es ist der 18. September 2020.

Neuer Messestand zum Tag der offenen Tür der Capio Elbe-Jeetzel-Klinik

Wir haben einen neuen Messestand, juchhu! Und der ist gerade rechtzeitig zum Tag der offenen Tür der Capio Elbe-Jeetzel-Klinik eingetroffen. Am 3. Juni gab es dort in der Zeit von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr ein buntes Programm für Jung und Alt.

Das Onkologische Netzwerk Wendland hat zahlreiche interessierte Besucher über seine Angebote informiert. Der Künstler Michael Trepte sorgte mit seiner Gitarre für musikalische Unterhaltung am Stand.

 

Zum Tag der offenen Tür präsentierten sich viele Unternehmen und Organisationen an insgesamt über 40 Stationen, bei denen man Vorträge und Fragestunden besuchen, an Führungen – bspw. durch OP und Kreißsaal  – teilnehmen und sogar kleine medizinische Tests absolvieren konnte.

Für uns ein rundum gelungener Tag mit vielen tollen und interessanten Gesprächen!

Großes Interesse an ONW-Podiumsdiskussion

Über 200 Besucher strömten am 19. Oktober ins Verdo in Hitzacker, um der spannenden Podiumsdiskussion zum Thema „Krebs kostet… Bald zu viel für uns alle!“ beizuwohnen.

Im Zentrum standen die seit Jahren steigenden Kosten für moderne Tumortherapien. 2016 gab es in Deutschland 6,3 Mio. Verordnungen für Onkologika im Wert von insgesamt 5,8 Mio. Euro. Dies entspricht 13,9 Prozent der Gesamtarzneimittelkosten. Besonders neue Medikamente, die auf den Markt strömen, sind sehr teuer.

Im Gegensatz zur klassischen Chemotherapie sollen die neuen Medikamente im Rahmen der modernen Tumortherapie zielgerichtet auf bestimmte Eigenschaften der Tumorzelle einwirken. Klingt erst einmal gut, doch auch moderne Tumortherapien sind keinesfalls nebenwirkungsfrei. Jährlich gibt es in Deutschland viele Neuzulassungen in diesem Bereich und damit auch viele Medikamente, an die Hoffnungen seitens der Ärzte und Patienten geknüpft sind. Professor Dr. med. Wolf-Dieter Ludwig (Vorsitzender der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft u. Vertreter der europäischen Ärzteschaft im Management Board der EMA), kritisiert, dass es zu wenig pharmaunabhängige Studien zu diesen neuen Medikamenten gibt. Das Problem daran: Die Ärzte wissen oft selbst nicht, wie gut oder schlecht die neuen Medikamente wirklich wirken. Ludwig plädiert daher dafür, dass nach der Zulassung unbedingt unabhängige Studien durchgeführt werden, an deren Kosten sich auch die Krankenkassen beteiligen müssten. Ralf Rambach, Vorstand des Hauses der Krebs-Selbsthilfe und selbst vor Jahren an chronisch-lymphatischer Leukämie erkrankt, rät: „Patienten sollten keinem Arzt vertrauen, der sagt, dass ein Medikament hundertprozentig wirkt.“ Auch Professor Dr. med. Giovanni Maio vom Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Albert-Ludwig-Universität in Freiburg, sieht das so. Er wünscht sich, dass mehr Ärzte ihre Patienten in solch schwierigen Lebensphasen ehrlich begleiten. Bedeutet: Alle Möglichkeiten aufzeigen, aber keinesfalls Heilung versprechen.

Ralf Rambach sieht die medizinische Forschung als eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung an. Er kritisiert, dass die Pharmaindustrie die Preise für Medikamente in Deutschland völlig alleine und unkontrolliert festlegt, nach dem Motto „Was der Markt halt hergibt“. Gerwin Winter, General Manager von Celgene Deutschland, wiederspricht indes. Er betont, dass die Medikamentenentwicklung sehr teuer ist und für die Pharmafirmen ein hohes Risiko darstellt. Für ein einziges Medikament können in der Entwicklung bis zu einer Milliarde Euro an Kosten anfallen. Bis ein neues Medikament auf den Markt gelangt, bedeutet dies zehn Jahre Substanzentwicklung für die Industrie. Und: Nur fünf bis sechs Substanzen schaffen wirklich den Markteintritt. 5.000 Substanzen werden aktuell weltweit erforscht, wie Dr. Reingard Stuhlmann, erste Vorsitzende des ONW und Gastgeberin des Abends, darlegt.

Professor Maio bricht indes eine Lanze für die Pharmaindustrie. Seiner Meinung nach sollte die nicht als die Bösen dargestellt werden. Er schätzt es, dass die Industrie kostenmäßig so stark in Vorleistung geht und merkt an, dass wir uns als Gesellschaft nicht von der Pharmaindustrie abhängig machen sollten.

Professor Ludwig prangert ein Versagen seitens der Politik an. Er kritisiert das AMNOG, das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz, und fordert unbedingt mehr Transparenz. Die beschleunigte Zulassung sei seiner Meinung nach „absoluter Quatsch“.

Können wir uns teure moderne Tumortherapien also in Zukunft überhaupt noch leisten? Ralf Rambach plädiert dafür, dass mit dem vorhandenen Geld rationeller umgegangen wird. Neu zugelassene Medikamente sollten aus seiner Sicht alle gleich bewertet werden. Giovanni Maio merkt an: „Wenn wir Politiker haben, die weiterhin so tun, als wenn jeder Patient die Luxusversion bekommen könnte, dann ist das eine Lüge.“

Von Seiten der Politik wünschen sich alle Veränderung und mehr Verantwortung. Wolf-Dieter Ludwig sagt: „Die Politik wird langsam wach“, aber seiner Ansicht nach „zu spät“.